Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2023-08-10 Herkunft: Website
Gemäß den IEC -Standards sollten Batterien bei einer Temperatur von 20 ℃ ± 5 ℃ und einer Luftfeuchtigkeit von (65 ± 20)%gelagert werden. Je höher die Lagertemperatur einer Batterie ist, desto niedriger die Restkapazität und umgekehrt. Der beste Ort, um eine Batterie zu speichern, ist, wenn die Kühlschranktemperatur zwischen 0 ℃ -10 ° C liegt, insbesondere für Primärbatterien. Auch wenn die sekundäre Batterie nach der Lagerung die Kapazität verliert, kann er durch Aufladen und Entladen mehrmals wiederhergestellt werden. Theoretisch gibt es immer Energieverlust während der Batteriespeicherung. Die inhärente elektrochemische Struktur der Batterie selbst bestimmt den unvermeidlichen Verlust der Batteriekapazität, hauptsächlich aufgrund der Selbstentladung. Die Größe der Selbstentladung hängt normalerweise mit der Löslichkeit des positiven Elektrodenmaterials im Elektrolyten und seiner Instabilität nach dem Erhitzen zusammen (einfache Selbstzersetzung). Die Selbstentladung von wiederaufladbaren Batterien ist viel höher als die von Primärbatterien.
Wenn Sie die Batterie für lange Zeit speichern möchten, lagern Sie sie am besten in einer trockenen und niedrigen Temperaturumgebung mit einer verbleibenden Batterieladung von rund 40%. Natürlich ist es am besten, den Akku herauszunehmen und einmal im Monat zu verwenden, um einen guten Speicherzustand zu gewährleisten und die Batterie aufgrund des vollständigen Batterieverlusts zu vermeiden.
Inhalt ist leer!