Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2023-08-02 Herkunft: Website
Selbstentladung, auch als Ladungsretentionskapazität bezeichnet, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Batterie, ihre gespeicherte Energie unter bestimmten Umgebungsbedingungen in einem offenen Zustandszustand aufrechtzuerhalten. Im Allgemeinen wird die Selbstentladung hauptsächlich von Herstellungsprozessen, Materialien und Lagerbedingungen beeinflusst. Selbstentladung ist einer der Hauptparameter für die Messung der Batterieleistung.
Je niedriger die Lagertemperatur einer Batterie ist, desto niedriger ist die Selbstentladungsrate. Es sollte jedoch auch beachtet werden, dass niedrige oder hohe Temperaturen die Batterie beschädigen und unbrauchbar machen können.
Nachdem die Batterie vollständig aufgeladen und für einen bestimmten Zeitraum offen gelassen wurde, ist ein gewisses Maß an Selbstentladung ein normales Phänomen. Die IEC -Standards behauptet, dass die Nickel -Metall -Hydrid -Batterie nach voll geladenem Nickel -Metall -Batterie 28 Tage bei einer Temperatur von 20 ± 5 ° C und einer Luftfeuchtigkeit von (65 ± 20)% geöffnet werden muss, und die Entladungskapazität von 0,2 ° C muss 60% der anfänglichen Kapazität erreichen.
Inhalt ist leer!